Mit Wertschätzung Erfolg haben

Vortrag am Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren

Neben einer Begrüßung vom ersten Vorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Gunzenhausen Alexander Herzog und einer Rede zu aktuellen Projekten in Gunzenhausen von Bürgermeister Karl-Heinz Fitz stand beim Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren am 06.01.2019 im Lutherhaus noch ein Vortrag an. Dieser drehte sich rund um das „Erfolgskonzept Wertschätzung“.

Pierre Boisson ist Trainer für „Gewaltfreie Kommunikation“ und beschäftigt sich damit intensiv mit dem Thema Wertschätzung. Dieses Thema ist am Puls der Zeit, sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich.

Das Interesse in der Zuhörerschaft aus Politikern, Unternehmern und Führungspersonal war groß, als Pierre Boisson zunächst den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und Strategien erklärte. Bedürfnisse sieht er hierbei als treibende Kraft für das gesamte menschliche Handeln, und geht sogar so weit, dass Kommunikation überhaupt nur besteht, weil wir Menschen in unseren Bedürfnissen gehört, verstanden und ernst genommen werden möchten.

Auf dieser Grundlage stellte er gemeinsam mit den Gästen des Neujahrsempfangs der Wirtschaftsjunioren zunächst in großer Übereinstimmung Grundbedürfnisse fest wie Ruhe, Spaß, Gesundheit usw. Bei den Strategien zu Erreichung dieser Bedürfnisse zeigte sich dann, wo im menschlichen Miteinander Konflikte entstehen können. So kann das Bedürfnis Gesundheit durch ganz unterschiedliche Wege erfüllt werden; Obst und Gemüse essen, Fahrrad fahren oder Schwimmen gehen. Natürlich hält dabei jeder seine eigene Strategie für die Beste und schon ist man beim Konflikt, wobei sich dieses Beispiel lückenlos auf die meisten Situationen übertragen lässt.

Boisson empfiehlt im Sinne der Wertschätzung, nicht den anderen darauf hinzuweisen, was er falsch macht oder was mit ihm nicht stimmt und Forderungen zu stellen, sondern zunächst einmal festzustellen, welche Gefühle und dementsprechend welche Bedürfnisse man selbst hat. Nur durch die Verbalisierung dieser Gefühle und Bedürfnisse können ehrliche Bitten an andere formuliert werden, die ein gemeinsames Miteinander nicht nur angenehmer, sondern auch erfolgreicher machen. Wichtig hierbei ist es, immer offen für ein Nein des anderen zu bleiben, und dieses höchstens als Anlass zu nehmen, gemeinsam eine neue Strategie zu entwickeln, die möglichst die Bedürfnisse beider Parteien zufriedenstellt.

Zum Abschluss bleibt zu sagen, dass diese Art der Kommunikation nichts mit einer falschen Freundlichkeit zu tun hat. Ganz im Gegenteil, sie steht unter dem Motto „Sei nicht nett, sei echt!“

Zurück