Klausurtagung Stadtmarketing Gunzenhausen e. V.
Stadtmarketing Gunzenhausen zieht Bilanz
Stadtmarketing Gunzenhausen zieht Bilanz
„Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollte man die Vergangenheit analysieren und daraus die richtigen Folgerungen für die Zukunft formulieren“, so der neue Vereinsvorsitzende Alexander Herzog bei der Entscheidung für eine Klausurtagung. Unter diesem Leitgedanken trafen sich der geschäftsführende Vorstand und die Beiräte des Stadtmarketingvereins Gunzenhausen e. V. am 23. Oktober 2021 zu einer Klausurtagung im Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg. Begleitet wurde die Tagung von der CIMA Beratung und Management GmbH aus München. Einen ganzen Tag nahm man sich Zeit, die vergangenen sechs Jahre seit der Vereinsgründung Revue passieren lassen, das Tun und Handeln zu analysieren und Leitlinien für die nächsten Jahre zu entwickeln.
Der Verein kann auf eine sehr positive Bilanz verweisen. Die Entwicklung der Mitgliederzahlen ist im Vergleich zu anderen Städten sehr positiv. Er genießt einen großen Rückhalt in der Unternehmerschaft. Die Bilanz seiner Aktivitäten und vor allem auch das ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder ist außerordentlich gut. Projekte wie der KulturHerbst, der Kauf der Eisbahn, die Pflege der Plattform „ingunzenhausen.de“ oder der digitale Adventskalender sind auf das engste mit ihm verbunden. In einer vor der Klausur durchgeführten Befragung der Mitglieder und auch der Bürger der Stadt lässt sich zusammenfassend attestieren, dass man mit der Arbeit des Vereins sehr zufrieden ist und er für die Bevölkerung kein unbekannter Player in der Stadt ist. Themen wie der Marktplatz oder die Vielfalt der Geschäfte schlagen positiv zu Buche.
Der Erfolg des Gunzenhäuser Stadtmarketings beruht neben einer starken Partnerschaft der Wirtschaftsverbände untereinander, einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Stadt im Besonderen auch auf einem sogenannten „Dreiklang“, dem Verein selbst, der Wirtschaftsförderung der Stadt und dem seit 2013 existierenden extern von der cima betreuten Citymanagement.
Nach eingehender Diskussion der Befragungsergebnisse und strategischer Themen wie z. B. der zukünftigen Entwicklung der Stadt und weiterer Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität Gunzenhausens erarbeitete man Schwerpunkte zukünftiger Arbeit. Handlungsfelder sind u. a. eine weitere Stärkung des Unternehmensnetzwerkes, die Digitalisierung und das Standortmarketing. Dazu will der Verein ein starker Partner der Stadt bleiben und einen Beitrag zur Schaffung von Mehrwerten und Synergien wie Attraktivität oder lebenswertes Wohnen sowie Arbeiten leisten und diese konsequent kommunizieren. Zukünftige kurz- und mittelfristige Herausforderungen wie Ökologie, Nachhaltigkeit und demographischer Wandel aber auch dynamische Entwicklungen wie die Bewältigung der Pandemie für die Stadt, ihre Unternehmen und Bürger spiegeln sich wider. Aber auch die Weiterentwicklungen wie die Kundenbindung auf Landkreisebene lassen sich im bewährten Dreiklang weiterverfolgen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich der Verein auf dem richtigen Weg befindet und die künftigen Ziele im Abgleich mit den aktuellen Entwicklungen zu justieren sind. „Aber auch nach Innen gilt es den Zusammenhalt weiter zu fördern, um den Herausforderungen gestärkt zu begegnen“, so das gemeinsame Fazit des Vorstandes zum Abschluss der Klausurtagung.